Wir freuen uns sehr, wenn wir Sie und Ihr Kind im kommenden Schuljahr im Gymnasium Fürstenried begrüßen dürfen. Dafür benötigen wir Ihre Anmeldeunterlagen bis Montag, den 05. Mai 2025.
Alle nötigen Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie hier.
Bitte schreiben Sie sich vorab von Montag, 7. April 2025 (0:00 Uhr) bis Mittwoch, 30. April 2025 – spätestens bis Montag, 5. Mai 2025 (15:00 Uhr) – in unserer digitalen Online-Anmeldung ein.
Termine für den Probeunterricht
- Dienstag, 13.05.2025, 08:00 Uhr bis ca. 11:30 Uhr (Fragen zum Textverständnis, Aufsatz, Mathematik I)
- Mittwoch, 14.05.2025, 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr (Mathematik II, Rechtschreibung, Sprachkompetenz)
- Donnerstag, 15.05.2025, 08:30 Uhr bis 11:00 Uhr (mündlicher Unterricht)
Weitere Informationen zum Probeunterricht finden Sie hier.
Informationen zum Gymnasium Fürstenried
Weitere Informationen zum Gymnasium Fürstenried gibt es hier.

Further information about Gymnasium Fürstenried can be found here.

Unsere Beratungs- und Unterstützungsangebote
Sollten Sie Beratungsbedarf haben, melden Sie diesen bitte frühzeitig per E-Mail an schulberatung@gymnasium-fuerstenried.de an, damit die Kolleginnen vom pädagogischen Team mit Ihnen einen Termin vereinbaren können. Informationen zu unserem schulpsychologischen Angebot finden Sie hier.
Allgemeine Beratungs- und Unterstützungsangebote
Informationen über das bayerische Gymnasium und den Übertritt sowie weitere Unterstützungsangebote finden Sie (auch in verschiedenen Fremdsprachen) auf den folgenden Seiten:
- Homepage des Kultusministeriums: www.km.bayern.de/gymnasium
- Informationen zum Übertritt: www.km.bayern.de/uebertritt
- Staatliche Schulberatung: www.km.bayern.de/schulberatung
- Bildungswegplaner Bayern: www.meinbildungsweg.de
- Lehrplan des Gymnasiums: www.lehrplanplus.bayern.de/schulart/gymnasium
Für Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung. Wir würden uns sehr freuen, Sie und Ihr Kind zum Schuljahr 2025/2026 am Gymnasium Fürstenried begrüßen zu können!
Bild: Lisa Wiedemann
Text: Gregor Pelger