Große Beteiligung an der Juniorwahl

Wie sieht ein Wahlzettel aus? Welche Rolle spielt die Bundestagswahl in der repräsentativen Demokratie?  Wie entscheide ich mich, welche Partei ich wählen will? 

All diese Fragen und noch viele weitere stellten sich die Jugendlichen  während der Vorbereitung auf die Juniorwahl am Gymnasium Fürstenried, die am Donnerstag, den 20.02.2025 stattfand. Bundesweit nahmen über 7.000 Schulen an dem Projekt teil, das nachweislich zu einer Erhöhung der Wahlbeteiligung von Erstwählern führt.

Die Juniorwahl hat am Bunker langjährige Tradition und ist ein fester Bestandteil unseres Konzepts zur Politischen Bildung. Die Klassenstufen zehn mit zwölf hatten die Möglichkeit, ihre Stimme für die Wahl zum Bundestag abzugeben, wobei Ablauf und Stimmzettel der tatsächlichen Wahl am 23. Februar nachempfunden waren. Das Interesse an der Juniorwahl war groß – es nahmen 82,4 Prozent an der Wahl Teil.  Die meisten Stimmen der Zweitstimme konnte die SPD mit 20,5 Prozent gewinnen, gefolgt von den Grünen mit 19 Prozent, der CSU mit 16,9 Prozent und der Linken mit 15,4 Prozent. Die FDP und Volt bekamen auch beide knapp über 5 Prozent der Stimmen. Bei der Erststimme erzielten die Grünen mit über 36 Prozent eine klaren Sieg. 

Die Klassen haben sich im Vorfeld nicht nur mit dem Wahlsystem selbst, sondern auch mit politischen Themen, Parteien und Wahlprogrammen auseinander gesetzt. Das Bewusstsein für den Ablauf demokratischer Prozesse und die Bedeutung der Verantwortung einer persönlichen Wahlentscheidung konnten so direkt erlebt werden. 

Text: Anna Weiß für das Team Politische Bildung

Fotos: Gymnasium Fürstenried