KINDER – nur “Gäste” in einer Welt der Erwachsenen?

Im Rahmen des Internationalen Tages der Kinderrechte widmeten sich die Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Jahrgangsstufen unter anderem der Frage, welches Mitspracherecht sie eigentlich haben.

Am 20. November 2024 ist Internationaler Tag der Kinderrechte. Dies ist der Tag, an dem vor 35 Jahren die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet wurde. Er soll daran erinnern, dass jedem Kind elementare Rechte zustehen. Diesen Tag nahmen wir uns am Gymnasium Fürstenried nun bereits zum zweiten Mal zum Anlass, um die Schülerinnen und Schüler der Unterstufe über ihre Kinderrechte aufzuklären.

In den fünften Klassen moderierte das Team der Mediatoren durch die ZfU-Stunde, während dies in den sechsten Klassen die ZfU-Assistenz oder die Klassensprecher übernahmen. Ziel dieser Stunde war es, zu erkennen, wozu Kinderrechte zusätzlich zu den allgemein gültigen Menschenrechten überhaupt notwendig sind. Darüber hinaus wurden die wichtigsten Kinderrechte aus den drei Säulen Schutz, Versorgung und Beteiligung anhand eines Posters von MISEREOR vorgestellt. Zum Schluss wurde vermittelt, an welche Stellen sich die Kinder wenden können, falls ihre Rechte verletzt werden.

Am Gymnasium Fürstenried haben die Kinder und Jugendlichen durchaus ein gewisses Mitspracherecht, nämlich durch Gremien wie die SMV und das Schulforum sowie verschiedene Umfrage-Tools. So fühlen sich unsere Schülerinnen und Schüler hoffentlich nicht nur wie “Gäste in einer Welt der Erwachsenen”, wie Luisa Neubauer es im Vorwort des Buches “Know Your Rights” von Claudia Kittel (2022) formulierte, welches die Autorin gemeinsam mit Jugendlichen verfasst hat. Dieses Buch diente als Grundlage bei der Konzeption der Unterrichtsstunde.

Wer bisher noch wenig über die Kinderrechte Bescheid weiß, kann sich mithilfe dieses Erklärvideos informieren. Beratungsinstanzen am Gymnasium Fürstenried sind beispielsweise unsere Schulsozialpädagogin Agata Majak sowie unsere Schulpsychologin Natalie Moll.

Ein großes Dankeschön an das Team der Mediatorinnen und Mediatoren mit Frau Kopp und Herrn Zischka für die Durchführung dieser Stunde!

Text: Sarah Teubel

Bild: Vorwort des Buches “Know Your Rights” von Claudia Kittel (2022)