Das Leistungsfach Biologie hatte am 19.03. die besondere Gelegenheit, das MaxLab in Martinsried unter dem Thema Molekularbiologie zu besuchen.
Das MaxLab ist das Schülerlabor des Max-Planck-Instituts für Biochemie und wird von Frau Dr. Peters geleitet. besuchen. Unter der Leitung von Dr. Ina Peters tauchten die Schülerinnen und Schüler in die spannende Welt der Molekularbiologie ein.
Ziel des Schülerlabors war die Geschlechterbestimmung bei Vögeln mithilfe verschiedener molekularbiologischer Methoden. Die Schülerinnen und Schüler haben hierbei vom Institut originale Proben erhalten und konnten somit direkt in aktuelle Forschungsthemen eintauchen. Die Nachwuchsforscherinnen und -forscher führten während des Schülerlabors selbstständig eine Polyermerase-Kettenreaktion (PCR) und Gelelektrophorese durch. Dabei erlernten sie typische Arbeitsschritte im Labor wie den Umgang mit Mikropipetten, das Zentrifigieren, den Umgang mit einem Thermocycler für die PCR oder die Herstellung eines Gels für die Gelelektrophorese. Diese praktischen Teile standen im Wechsel mit Theorieblöcken. Highlight des Schülerlabors war die Isolation der eigenen DNA, welche die Schülerinnen und Schüler als persönliches Erinnerungsstück mit nach Hause nehmen durften.
Neben den praktischen Arbeiten erhielten die Schülerinnen und Schüler wertvolle Einblicke in das Arbeitsumfeld eines modernen Forschungslabors. Darüber hinaus wurden das Max-Planck-Institut in Martinsried direkt und die Max-Planck-Gesellschaft allgemein vorgestellt, wobei die Bedeutung der Grundlagenforschung für wissentschaftliche Fortschritte verdeutlicht wurde. Hierbei wurde den Schülerinnen und Schüler mögliche Studiengänge oder Ausbildungswege im Bereich der Biowissenschaften aufgezeigt
Die gelungene Mischung aus theoretischen Inhalten und praktischem Arbeiten sorgte für eine motivierende und lehrreiche Erfahrung. Am Ende des Tages waren sich alle einig: Dieser Ausflug war nicht nur eine Bereicherung für den Biologieunterricht, sondern auch eine wertvolle Inspiration für die eigene berufliche Zukunft.






Text: Judith Saur
Fotos: Gymnasium Fürstenried