Lesezauber in der dunklen Jahreszeit

„Magie. In mir kommt so viel Freude empor, wenn jemand sagt: ‚Ich les dir was vor!‘“ Mit diesen Worten von Marlene Zöhrer wird das Vergnügen am Lesen und Vorlesen treffend beschrieben – ein Gefühl, das auch an unserer Schule vermittelt wird.

In der Woche vor Allerheiligen verwandelte sich unsere Lesehöhle in einen Ort der Magie. Dank der liebevollen Vorbereitung von Frau Mayr lasen mehrere Lehrerinnen und zwei Mitglieder der Schulleitung spannende Gruselgeschichten über Poltergeister, Spinnen und Vampire vor. Die stimmungsvolle Atmosphäre mit LED-Kaminfeuer und Lesesessel machte die Lesungen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Auch in der Vorweihnachtszeit dürfen sich die Kinder auf eine gemütliche Vorlesepause in der Lesehöhle freuen.

Darüber hinaus fanden zahlreiche weitere Aktionen zur Leseförderung statt:

Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen

Ein besonderer Höhepunkt war der Vorlesewettbewerb der sechsten Klassen. Nach zwei spannenden Runden, in denen die Klassensieger sowohl einen selbst gewählten als auch einen unbekannten Text präsentierten, setzte sich Serafina Fuchs (6f) durch und wurde Schulsiegerin. Vor allem mit ihrem lebendigen Vortrag aus „Die Wawuschels mit den grünen Haaren“ von Irina Korschunow überzeugte sie die Jury, bestehend aus lesebegeisterten Lehrerinnen und der Vorjahressiegerin Katharina Müller. Der alljährliche Wettbewerb des deutschen Buchhandels wurde dieses Jahr von Frau Kopp organisiert und humorvoll moderiert von Herrn Sauerwein. Serafina wird unsere Schule nun beim Bezirksentscheid vertreten. Dazu drücken wir ihr fest die Daumen!

Bundesweiter Vorlesetag: Ältere lesen für Jüngere

Am bundesweiten Vorlesetag am 15. November übernahmen Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen die Rolle der Vorleserinnen und Vorleser. Sie brachten den Fünft- und Sechstklässlern die Welt der Bücher näher. Besonders beeindruckt zeigte sich Samaviah Saeed (10a), die aus „Der Brief für den König“ las, von der Aufmerksamkeit ihrer jüngeren Zuhörer.

Inspiration für Lehrkräfte: Die „100 Besten“

Zwei Tage später besuchten die Deutschlehrkräfte die Veranstaltung „Die 100 Besten – Kinder- und Jugendbücher“ im Haus der Kunst. Dort präsentierten drei Expertinnen im Rahmen der Münchner Bücherschau aktuelle Neuerscheinungen der Kinder- und Jugendliteratur, die zahlreiche Anregungen für zukünftige Projekte lieferten, zum Beispiel zur Bereicherung der Verfassungsviertelstunde. Wer noch Geschenkideen zu Weihnachten sucht, wird auf dieser Liste fündig.

Lesen verbindet

Lesen erweitert den Wortschatz, trainiert die Konzentration und fördert die Vorstellungskraft. Daher wird es auch vor Weihnachten bei uns wieder besinnliche Lesestunden geben. Ob bei den jüngsten Zuhörern, den mutigen Vorlesern oder den engagierten Lehrkräften – diese vielfältigen Aktionen zeigen: Lesen verbindet und öffnet die Tür zu neuen Welten!

Text: Carola Marthouret

Bilder: Gymnasium Fürstenried