Offene Ganztagsschule (OGS)

Die Offene Ganztagsschule am Gymnasium Fürstenried bietet Ihren Kindern eine umfangreiche Betreuung am Nachmittag (Bild: Pixabay)

Allgemeine Informationen:

  • Offene Ganztagsbetreuung findet montags bis donnerstags in der Zeit von 13:30 Uhr bis 16:00 Uhr statt.
  • Eine pädagogische Begleitung und Unterstützung bei den Hausaufgaben wird angeboten.
  • Die OGS wird vom bayerischen Kultusministerium finanziert.
  • Bei Anmeldung sind mindestens zwei bis maximal vier Nachmittage pro Woche zu buchen.
  • Mit der Anmeldung ist die Anwesenheit an den vereinbarten Tagen im ganzen Schuljahr verpflichtend.
  • Abmeldungen bei Krankheit werden automatisch vom Schulskretariat an die OGS gemeldet.
  • Beurlaubungen müssen spätestens 3 Tage vorab schriftlich über das Schulsekretariat beantragt werden.
  • Schulinterne Nachmittagsangebote (Nachmittagsunterricht, Wahlunterrichte, Brückenkurse, Intensivierungen) können während der OGS besucht werden.
  • Für externe private Hobbys darf die OGS frühestens um 15.30 verlassen werden.

Wir freuen uns auf die Zeit mit Ihren Kindern. Gerne sind wir für Sie da, wenn Sie Fragen oder Anregungen zur Offenen Ganztagsschule haben:

Daniel Böck
Offene Ganztagesschule (OGS)
Gymnasium Fürstenried
Schülerbetreuung Fürstenried e.V.
Mail: ogs-gym@outlook.de
Tel.: 089 233-43145

Weitere Informationen zur OGS finden Sie hier.

Tipps für die Hausaufgaben gibt es hier.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur OGS

Rund um die Anmeldung

  • Die Anmeldung ist für das gesamte Schuljahr verpflichtend.
  • Die OGS ist eine schulische Veranstaltung.

  • Ja, auch nach dem Schuljahresbeginn können Sie Ihr Kind noch anmelden.

  • Mindestens 2 Tage bis maximal 4 Tage können Montag-Donnerstag gebucht werden.

  • Ja, die Zeiten aus Nachmittagsunterricht oder Teilnahme am Wahlunterricht werden mit in die Buchungszeiten eingerechnet.
  • Die SchülerInnen kommen davor und im Anschluss in die OGS, bzw. wenn der Unterricht ausfällt.

  • Ja, aber frühestens um 15.30 dürfen die Kinder wegen Hobbys von der OGS früher gehen.

  • Die konkreten Buchungstage können Sie dann nach Erhalt des Stundenplans festlegen.

Rund um die Abmeldung von der OGS

  • Nur in besonderen Ausnahmefällen (z.B. ärztliches Anraten) und nach Rücksprache mit der Schulleitung.

  • Kann immer mal vorkommen. Bitte das Gespräch mit der OGS suchen und gemeinsam eine Lösung erarbeiten.

Rund um Befreiungen, Erkrankungen und Entschuldigungen

  • Ja, aber Abmeldungen bedürfen der Schriftform (z.B. für Arzttermine jeglicher Art) min. 3 Tage im Voraus über die Schulleitung.

  • Nein. Sollten Entschuldigungen vergessen worden sein, fragen wir telefonisch bei den Eltern nach.

  • Ja, Sie finden diese auf der Homepage oder als Vordruck im Sekretariat.

  • Die OGS wird durch das zuständige Schulsekretariat benachrichtigt.

  • Sollte es einem Kind einmal nicht gut gehen, nehmen die  MitarbeiterInnen der OGS mit den Eltern Kontakt auf.

  • Falls SchülerInnen vormittags in der Schule gewesen sind, aber nicht in die OGS kommen und auch keine Befreiung vorliegt, werden wir unverzüglich die Eltern kontaktieren.
  • Daher müssen die aktuelle Telefonnummern der OGS immer bekannt sein.
  • Sollte keine Kontaktaufnahme zu den Eltern möglich sein (Mobiltelefon abgeschaltet oder falsche Nummer), werden weitere Maßnahmen mit der Schulleitung besprochen.

Rund um die Kommunikation mit Eltern und Erziehungsberechtigten

  • Jederzeit gern telefonisch oder auch persönlich nach Terminvereinbarung über: Daniel Böck
    Offene Ganztagesschule Gymnasium Fürstenried
    Schülerbetreuung Fürstenried e.V.
    Mail: ogs-gym@outlook.de
    Tel.: 089 233-43145

  • Der Kontakt zwischen OGS und Eltern bzw. Erziehungsberechtigten findet im Allgemeinen telefonisch oder per E-Mail statt.

  • Bitte melden Sie sich rechtzeitig, sollten sich bei Ihnen/Ihrem Kind Probleme ergeben. Wir können diese meist klären, wenn wir auch informiert werden.

  • Sie erreichen uns:
    • per Telefon: 089-233-43145
    • oder E-Mail: schuelerbetreuung-fuerstenried@outlook.de

  • Um einen schnellen Kontakt in Notfällen zu ermöglichen, benötigt die OGS stets Ihre aktuelle Telefonnummer.
  • Die Telefonnummern werden über die Anmeldeunterlagen abgefragt.

  • Die konkreten Buchungstage können Sie dann nach Erhalt des Stundenplans festlegen.

Rund um den Nachmittag in der OGS

  • Neue SchülerInnen werden in den ersten Wochen z. B. in die Mensa oder in die einzelnen Räume der OGS durch OGS-MitarbeiterInnen begleitet.

  • Nach dem Unterrichtsende müssen sich die Schüler*innen in den jeweiligen Klassenzimmern der OGS im 3. OG anmelden (Namensliste zur Kontrolle).
  • Eine zweite Anwesenheitskontrolle findet nach der Mittagspause statt. Sollte ein Kind fehlen, fragen wir im Sekretariat nach und nehmen dann telefonischen Kontakt zu den Eltern auf.

  • Nach der Anmeldung in der OGS essen die SchülerInnen in der Mittagspause.
  • Anschließend stehen der Schulhof, Sportplatz oder die Freizeiträume der OGS zur Verfügung. Überall dort ist eine Aufsicht durch OGS-MitarbeiterInnen gegeben.
  • „Spaziergänge“ durch das Schulhaus sind nicht möglich, da wir hier nicht betreuen.

  • Das Mittagessen in der Mensa ist nicht verpflichtend. Wir empfehlen aber, dass Ihr Kind während des langen Schultages eine warme Mahlzeit bekommt. Ihr Kind hat die Möglichkeit in der Mensa zwischen verschiedenen Mahlzeiten zu wählen. Gerne können Sie ihrem Kind aber auch eine Brotzeit mitgeben.
  • Zudem ist auch mittags der Kioskverkauf geöffnet.

Nein, das Schulgelände darf während der Schulzeit und damit auch während der OGS grundsätzlich nicht verlassen werden. (Z.B. der Einkauf beim REWE-Supermarkt ist verboten.)

Rund um die Hausaufgaben in der OGS

  • Die Hausaufgabengruppen bestehen in der Regel aus max. 12 SchülerInnen. Es ist möglich, dass SchülerInnen aus unterschiedlichen Klassen verschiedener Jahrgangsstufen zusammen in einer Gruppe arbeiten.

  • Von 14:00 – 15:00 Uhr ist für alle verpflichtend Hausaufgabenzeit. SchülerInnen, die an einem Nachmittagsunterricht teilnehmen, besuchen diesen und machen danach ihre Hausaufgaben in der OGS.

  • In der Regel ja. Für SchülerInnen, die mehr Zeit bedürfen oder für den Fall, dass viele Hausaufgaben zu erledigen sind, wird so lange Zeit gegeben, bis Ihr Kind diese erledigt hat.

  • SchülerInnen, die schon in Mittagsbetreuungen waren, fällt es meist leichter, in einer Gruppe die Aufgaben zu erledigen. Erfahrungsgemäß klappt es in den meisten Fällen nach wenigen Wochen bei allen gut.

  • Die SchülerInnen werden angehalten, die Hausaufgaben soweit als möglich in der Zeit zu erledigen. Klären von Fragestellungen, Einüben von Strukturen, Erledigung von mündlichen Aufgaben sind möglich. Auch Angebote zur Vorbereitung von Schulaufgaben gehören dazu.
  • SchülerInnen, die sich verweigern, können nicht „gezwungen“ werden die Hausaufgaben zu erledigen. In Gesprächen versuchen die MitarbeiterInnen dann aber positiv einzuwirken. Gegebenenfalls wird in hartnäckigen Fällen Kontakt zu den Eltern aufgenommen, um die Ursache zu erörtern.

  • Unsere MitarbeiterInnen kontrollieren die Erledigung der Hausaufgaben.
  • Jedoch sind auch Sie als Eltern dazu angehalten, sich die Hausaufgaben der Kinder zeigen zu lassen, um Ihr Interesse zu bekunden und um einen Einblick zu gewinnen.

  • Es gibt Schulbücher passend für die Jahrgangstufen in der OGS.

  • Nach Erledigung der Hausaufgaben wird den SchülerInnen das Angebot gemacht.

  • Nein! Es handelt sich dabei um ein Unterstützungsangebot der OGS.

Rund um die Freizeitgestaltung in der OGS

  • Den SchülerInnen stehen beaufsichtigt folgende Freizeiträume zur Verfügung:
    • Der OGS Aufenthaltsraum: mit Gesellschaftsspielen, Bastelmaterial u.v.m
    • Die Lesehöhle und die Mediothek: zum Entspannen und / oder lesen
    • Spiele auf dem Pausenhof, dem Sportplatz oder dem Spielplatz
    • Kicker und Tisch-Tennis im Untergeschoss
    • Dartraum
    • erweitertes Hausaufgabenzimmer / Lernzimmer, um Hausaufgaben fertigzustellen, Unterrichtsvorbereitung und wiederholen von Lehrstoff

  • Kann immer mal vorkommen. Bitte das Gespräch mit der OGS suchen und gemeinsam eine Lösung erarbeiten.

  • Die zusätzlichen Angebote richten sich nach den Interessen der SchülerInnen und auch nach dem schon vorhandenen Angebot der Schule.

  • Ja, aber nur mit einer Aufsicht.

  • Nein, Mobiltelefone dürfen nicht in der OGS benutzt werden.
  • Die Telefone müssen ausgeschaltet bleiben.

Das Wohl Ihrer Kinder ist uns ein großes Anliegen!

Wir arbeiten in der Schule Hand in Hand und stehen in engem Kontakt mit der Schulleitung und dem Lehrerkollegium. Sollten Sie noch Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die Offene Ganztagsschule.

Ihr OGS-Team