Sport

EIN SPORTLICHES HALLO VON DER FACHSCHAFT SPORT DES GYMNASIUMS FÜRSTENRIED!

Bewegung ist Leben – Leben ist Bewegung: Sport ist nicht nur ein wichtiger Bestandteil unseres Schullebens, Sport und Bewegung haben auch für das Leben außerhalb der Schule große Relevanz.

Wieso das Fach Sport so wichtig (für uns) ist? Weitere Infos

Am Gymnasium Fürstenried wird in den Klassen 5 bis 10 „Basissportunterricht“ (2 Std.), sowie zusätzlicher „Differenzierter Sportunterricht“ (1 Std.) in den Klassen 5-7 erteilt. Weitere Infos zum Sportunterricht an unserer Schule und den Regeln im Sportunterricht

Bei uns ist ständig Bewegung drin und sportlich immer viel los! Tolle Wintersportwochen, verschiedenste Wahlfächer, jährliche Bundesjugendspiele für die Unterstufe, kooperierende Veranstaltungen mit der Realschule (Triathlon, Radsporttag) und Lehrersport sind feste Bestandteile unseres Schullebens. Wir sind sehr stolz darauf, dass das Gymnasium Fürstenried außerdem jedes Schuljahr erfolgreich an den verschiedensten Schulsportwettkämpfen teilnimmt.

Unterricht

Fachprofil Sport

Sport ist das einzige Bewegungsfach in der Schule! Im Fach Sport steht neben Freude und Spaß auch die Motivation zur heute mehr denn je notwendigen regelmäßigen Bewegung im Vordergrund. Die zunehmend sitzenden Tätigkeiten, sei es in der Schule, bei Lernen, oder vor dem Computer, führt zusammen mit der oft fehlenden Zeit oder Motivation für sportliche Betätigungen dazu, dass Kinder schon viel zu früh zu muskulären Dysbalancen, Rückenschmerzen oder einem verzerrten Körperbewusstsein neigen. Dem soll im einzigen Bewegungsfach der Schule entgegengewirkt werden denn der Sport weist unersetzliche persönlichkeitsbildende Erziehungsziele im körperlichen, sozial-emotionalen und kognitiven Bereich auf als gesundem Ausgleich zum gymnasialen Wissens- und Kompetenzerwerb.

Folgende Bereiche stehen im Fokus unseres Sportunterrichts:

  • Gesundheit und Fitness
  • Fairness, Kooperation und Selbstkompetenz
  • Freizeit und Umwelt
  • Leisten, Gestalten und Spielen
Sportunterricht am Gymnasium Fürstenried

In den Klassen 5 bis 10 wird anhand der bekannten Schulsportarten „Basissportunterricht“ (2 Std.) und zusätzlicher „Differenzierter Sportunterricht“ (1 Std.) in den Klassen 5-7 erteilt. 
Die Lehrpläne für das Fach Sport in den einzelnen Jahrgangsstufen sind hier zu finden.

Die 2-3 Wochenstunden erscheinen sehr wenig, gerade für junge SchülerInnen in ihrem Bewegungsdrang. Deswegen soll der Schulsport (regulärer Sportunterricht mit Wahlfächern) in seiner breitgefächerten Palette an Sportarten die hinreichenden Fertigkeiten vermitteln, um begabungs- und interessenentsprechend den Anschluss an den Vereinssport zu erreichen.

Die Motivation zum lebenslangen Sporttreiben ist eines der Hauptziele unseres Sportunterrichts.

Weitere Informationen zu den vermittelten Grundfähigkeiten und -fertigkeiten sind hier zu finden.

Regeln im Sportunterricht

Korrekte Sportbekleidung

Die Teilnahme am Sportunterricht ist nur in vollständiger Sportkleidung möglich, das heißt mit T-Shirt, Turnhose oder Jogginghose, sowie saubere Turnschuhen für den Sporthallenbereich. Die Schuhe, die in der Halle getragen werden, dürfen nicht gleichzeitig als Straßenschuhe getragen werden.

  • Der Sportunterricht kann auch bei kühler Witterung im Freien auf dem Sportplatz stattfinden. Es ist auf entsprechende Kleidung und geeignete Sportschuhe zu achten. Die Entscheidung, ob Unterricht im Freien stattfindet, teilt die Lehrkraft im Idealfall schon im Vorfeld mit, kann aber auch manchmal bei z.B. Wetteränderung oder Busausfall von der Lehrkraft erst vor Ort entschieden werden. Es wird daher empfohlen immer Sportkleidung für draußen und drinnen mitzubringen (oder Ersatzkleidung im Schließfach zu lagern).
  • Schmuck, Uhren und Armbänder müssen aus Sicherheitsgründen vor dem Unterrichtsbeginn selbständig, d.h. unaufgefordert abgelegt werden (Verletzungsgefahr!). Dies gilt auch für Ohrringe und gepiercte Schmuckstücke (abkleben mit Tape ist möglich!). Armbänder, die nicht abnehmbar sind, werden durch ein fest sitzendes Schweißband abgedeckt.
  • Lange Haare ab Schulterlänge sind stets zusammenzubinden. Dies gilt auch für Jungen!
  • Im Sportunterricht sollten grundsätzlich nur Kontaktlinsen oder Brillen mit Kunststoffgläsern („Sportbrillen“) getragen werden.
  • Für den Schwimmunterricht werden Badehose und Duschutensilien gebraucht. Passive Schüler-/innen tragen eine kurze Hose, ein T-Shirt und ggfs. Badeschlappen. Eine Schwimmbrille ist empfehlenswert (keine Taucherbrille!)
  • Hat ein Schüler/eine Schülerin während eines Schuljahres 3 Mal seine/ihre Sportsachen vergessen, so erhält er/sie eine Zusatzarbeit (z.B. Nacharbeit). Das Vergessen von Sportsachen nimmt negativen Einfluss auf die Fairness- und Kooperationsnote.

  • An Tagen, an denen Sport unterrichtet wird, sollten möglichst keine Wertsachen in die Schule mitgebracht werden.
  • Haftungsausschluss: Für Verlust, Beschädigungen oder Diebstahl von mitgebrachten Wertgegenständen wird keine Haftung übernommen. Wertsachen sollen in die Sporthalle mitgenommen und in den dafür bereitgestellten Behältern verwahrt werden.

 

Es ist wünschenswert, dass sich die Schülerinnen und Schüler nach dem Sportunterricht waschen oder kurz duschen. Daher ist die Mitnahme eines Handtuchs zu empfehlen.

Auf dem Weg zu den Sportstätten/Sportbussen müssen die von der Lehrkraft besprochenen Wege benutzt werden. Falls ein Schüler/ eine Schülerin den Sportbus verpasst, muss er/sie sich unverzüglich beim Sekretariat melden.

  • Die Teilnahme am Sportunterricht ist Pflicht. Das gilt auch für Sportarbeitsgemeinschaften und Wahlfächer, für die sich Schüler-/innen einmal entschieden haben.
  • Die Sportlehrkraft muss über Krankheiten (z. B. Allergien, Asthma, Diabetes, Herzfehler, ….) schriftlich informiert werden. Ärztliche Atteste müssen vorgelegt werden.
  • Kann ein Schüler oder eine Schülerin aus gesundheitlichen Gründen am Sportunterricht nicht teilnehmen (einzelne Sportstunde), so ist dem Lehrer eine Mitteilung der Eltern oder ein ärztliches Attest vorzulegen. Eine Entschuldigung (Eltern/Arzt) befreit nur von der aktiven Teilnahme am Sportunterricht. In Ausnahmefällen ist das Nachreichen von Entschuldigungen gestattet, einzureichen in das Fach des Sportfachlehrers. Nach drei Werktagen zählt die Nichtteilnahme als unentschuldigtes Fehlen.
  • Die Menstruation ist zunächst kein Grund für eine Nichtteilnahme am Sportunterricht. Lehrkräfte werden von Mädchen, die unter Beschwerden an den ersten Tagen leiden, keine Höchstleistungen erwarten. Vom Schwimmunterricht kann die Schülerin „befreit“ werden, wobei dennoch Anwesenheitspflicht besteht.
  • Ist ein Schüler länger als 10 Tage verhindert, am Sportunterricht teilzunehmen, muss in jedem Fall ein ärztliches Attest vorgelegt werden.
  • Freistellung vom Sportunterricht: In Fällen, in denen die Anwesenheit eines vom Sport befreiten Schülers nicht sinnvoll erscheint (z.B. Gips, Operation, usw.) oder aus gesundheitlichen Gründen nicht vertretbar ist und ein ärztliches Attest vorliegt, kann für die Sportstunden in Randstunden eine Unterrichtsbefreiung durch das Direktorat ausgestellt werden.
  • Eine Freistellung vom Unterricht ist nicht möglich, wenn einem Schüler/einer Schülerin nach dem Stechen von Ohrringen, eines Piercings oder eines Tattoos für einige Tage oder Wochen von der Teilnahme am Sportunterricht abgeraten wird. Nach § 56 BayEUG hat ein Schüler alles zu tun, um am Unterricht teilnehmen zu können. Versäumt ein Schüler/eine Schülerin aus diesen Gründen sportpraktische Nachweise, so ist dies laut Schreiben des Kultusministeriums vom 25.03.1998 (Nr. VIII/5 – K 7405-3/3241) als Leistungsverweigerung mit der Note „ungenügend“ zu bewerten.

  • Die Turnhallen, die Geräteräume, das Schwimmbad sowie alle Freianlagen dürfen nur mit Erlaubnis des Sportlehrers betreten werden. Im Idealfall warten die Schülerinnen und Schüler in den Umkleidekabinen bis sie von der Sportlehrkraft abgeholt werden.
  • Schüler, die nicht aktiv am Sportunterricht teilnehmen können, erhalten ander-weitige sportspezifische Aufgaben und beschäftigen sich nicht unterrichtsfremd.
  • Sportlich inaktive Schüler und Schülerinnen verhalten sich respektvoll gegenüber ihren sporttreibenden Mitschülerinnen und Mitschülern und nehmen inhaltlich am Sportunterricht teil. Das schließt z.B. folgende Verhaltensweisen aus: teilnahmsloses Ausruhen auf Mattenwagen/Bänken; Nutzung elektronischer Medien (MP3-Player, Handy, Laptop usw.), Karten spielen o.Ä.; Hausaufgaben machen, Vokabeln üben, für Klassenarbeiten lernen o.Ä.
  • Kaugummikauen und Bonbonlutschen sind im Sportunterricht lebensgefährlich und strengstens verboten. Essen und Trinken ist in der Sporthalle aus hygienischen und Sicherheitsgründen grundsätzlich nicht erlaubt. Mitgebrachte Trinkflaschen müssen vor der Halle abgestellt werden.
  • Sportgeräte und Einrichtungen sind pfleglich zu behandeln. Für Schäden, die ein/eine Schüler/in vorsätzlich oder fahrlässig verursacht, haftet der/die Schüler/in oder deren/dessen Erziehungsberechtigte.
  • Niemand verlässt die Halle während des Unterrichts ohne sich persönlich unter Angabe des Grundes bei der Lehrkraft abzumelden.
  • Geräteräume/ Regieraum/ Lehrerumkleide dürfen nur nach ausdrücklicher Aufforderung durch die Sportlehrkraft betreten werden.
  • Sportgeräte dürfen erst verwendet werden, wenn sich die Sportlehrkraft zuvor von den ordnungsgemäß ausgeführten Sicherungsmaßnahmen überzeugt hat, und die Verwendung der Geräte erlaubt. Keinesfalls dürfen Großgeräte während des Aufbaus von Schülern selbst ausprobiert werden.
  • Geräteauf- und abbau: Beim Auf- und Abbau von Geräten werden die vorher besprochenen Regeln beachtet.
  • Unfälle im Sportunterricht: Hat sich ein Schüler während des Unterrichts verletzt, ohne dass die betreffende Sportlehrkraft dies bemerkt hat, so muss der Schüler diese Verletzung bei seinem Lehrer melden. Sollte es trotz aller Vorsicht, Rücksichtnahme und Fairness doch zu einem Unfall kommen, so muss der Unfall innerhalb von 3 Tagen dem Versicherungsträger gemeldet werden. Wenn ärztliche Leistungen ohne Unfallmeldung in Anspruch genommen werden, ist der behandelnde Arzt berechtigt, seine Honorarforderungen dem Patienten privat in Rechnung zu stellen. Das Formblatt für eine Unfallmeldung liegt im Sekretariat auf und wird von dort weitergeleitet, nachdem es von dem betroffenen Schüler/der betroffenen Schülerin ausgefüllt worden ist.
  • Verhalten untereinander: Beim Sportunterricht wird ein respektvoller und rücksichtsvoller Umgang miteinander erwartet. Jeder ist bereit Hilfestellung zu leisten und vermeidet es unter allen Umständen andere oder sich selbst zu gefährden.
  • Aufmerksamkeit: Alle sind aufmerksam und reagieren sofort auf Signale der Lehrkraft, so dass mehr Zeit für den Sport bleibt und nicht gewartet werden muss.
  • Fairness: Während des Sportunterrichts wird faires Verhalten erwartet.

  • Die Umkleiden – und Nassbereiche sind sauber zu hinterlassen.
  • Wenn der Sportunterricht im Stadion oder auf dem Sportplatz stattgefunden hat, bitten wir darum, die Turnschuhe vor dem Betreten des Schulgebäudes/Sporthallengebäudes auszuziehen bzw. sie zu säubern. Sportschuhe für Sport im Freien werden nicht in den Nassbereichen der Sporthalle gereinigt.
  • Körperhygiene : Deodorants, Körperspray, Parfüm etc. in Spraydosen sind aufgrund bestehender Gesundheitsgefahr für sich und andere nicht erlaubt.
  • Die Schüler und Schülerinnen begeben sich nach dem Sportunterricht auf direktem Weg zur Schule.

Wettkämpfe und Aktivitäten

Im Folgenden sind die aktuell gemeldeten Mannschaften aufgeführt und Berichte der letzten Monate eingestellt.

Aktuelle Schulmannschaften und Ansprechpartner:

  • Alpiner Skilauf
  • Fußball 
  • Gerätturnen 
  • Handball 
  • Leichtathletik
  • Schwimmen 
  • Tischtennis 
  • Volleyball

Dieses Jahr gab es zwei Leichtathletikwettkämpfe. Am 27.06.19 fand das Bezirksfinale statt. Als wir kurz vor acht am Dantestadion ankamen, war es noch ziemlich leer, aber schon recht warm. Wir hatten den heißesten Tag der Woche erwischt und gegen Mittag fingen wir an, Handtücher in Wasser zu tränken, um uns irgendwie herunterzukühlen. Überraschend hatten wir die Startnummern 1 bis 8 ergattert. Die erste Staffel startete sogar in Reihenfolge 1 bis 4. Diejenigen, die mehr Erfahrung hatten, halfen den anderen in ihren Pausen und generell herrschte eine sehr gemeinschaftliche und hilfsbereite Stimmung. Wir traten im Hochsprung, Weitsprung, 75m Sprint, 4x75m Staffel und Weitwurf. Alle gaben ihr Bestes, leider reichte es aber nur für den fünften Platz.

Der zweite Wettkampf war das Sportfest am 09.07.19, wieder im Dantestadion. Als wir uns um sieben Uhr früh trafen, mussten wir herausfinden, dass es einen Streik bei der MVG gab. Wir entschieden uns, den Bus zu nehmen. Um neun kamen wir dann endlich an und mussten feststellen, dass der erste Wettkampf um neun anfing. Also rannten wir los und legten einen tollen Einlauf ins Stadion und um den halben Platz in Höchsttempo hin und schafften es gerade noch rechtzeitig. Wir traten außerdem im Weitsprung, 50m, 75m, und 100m Sprint, 4x50m und 4x75m Staffel an. Dieses Mal gab es auch eine Jungenstaffel und zwei Mädchenstaffeln verschiedener Altersgruppen.

Ella Butz/ MAU

  • Wie schon im Vorjahr bestand der traditionelle Triathlon des Schulzentrums Fürstenrieds aufgrund der Baumaßnahmen dieses Jahr wieder nur aus zwei anstatt drei Disziplinen. So ist aber auch der 2.Duathlon des Schulzentrums Fürstenried überaus erfolgreich über die Bühne gegangen: 116 Einzelstarter liefen und radelten im Forstenrieder Park bei bestem Wetter um die Wette.

    Am Donnerstagvormittag, den 02.05.2019, war im Forstenrieder Park ganz schön was los. 116 Schülerinnen und Schüler der Joseph-von-Fraunhofer Schule, der Mittelschule Walliser Straße und des Gymnasiums Fürstenried waren dort zum Duathlon angetreten.

    Dabei wurden die Distanzen 2km Laufen, 5km Radfahren und 1 km Laufen bewältigt.

    Mit großer Begeisterung und fairem, sportlichem Ehrgeiz traten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 mit 9 an, um in ihren jeweiligen Altersklassen die besten Ausdauersportler/-innen zu bestimmen. Der erste Lauf wurde gemeinsam gestartet. Nach einer kleinen Pause mit Verpfle­gung, wurden die Zeitabstände des Laufes beim Radstart eingerechnet. Nach dem Verfolgungsrennen auf dem Rad folgte noch ein kurzer Lauf, bei dem mit vollem Engagement um die Plätze gekämpft wurde. Das Gymnasium konnte wieder besonders stolz sein auf seine Schülerinnen und Schüler, von denen in fast jeder Jahrgangstufe sehr gute Platzierungen erreicht wurden.

    Nach tollen sportlichen Leistungen aller Beteiligter und viel Applaus für das Gezeigte, gingen alle voller Vorfreude auf die nächsten sportlichen Herausforderungen und dem Bewusstsein vieles schaffen zu können, was vorher unmöglich erschien, nach Hause.

    Ein riesiges Dankeschön für die großartige Organisation geht auch an die Sportlehrer der Realschule, insbesondere an Michael Schwarzer. Gerade über den Sport lässt sich eine gute Zusammenarbeit zwischen den Schulen leben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Sowohl die Mädchen III als auch die Mädchen IV erreichten bei der ersten Teilnahme am Bezirksfinale „Schwimmen“ gleich den dritten Platz.

Herzlichen Glückwunsch!

Alle Spitzenteams aus den sieben Regierungsbezirken und wir als Vertreter der Landeshauptstadt München haben sich am 26.2. zur Austragung des Landesfinales im Gerätturnen in Deggendorf getroffen. Nachdem wir die Nacht bereits vor Ort verbringen durften, starteten wir am Dienstag früh in unseren Wettkampf. Schon beim Einturnen waren wir von den Leistungen der anderen Teams aus ganz Bayern beeindruckt, welche die Messlatte sehr hoch legten. Unsere Turnerinnen haben wieder ihr Bestes gegeben, konnten aber nicht die hervorragende Leistung vom Bezirksfinale abrufen – zu groß war am Ende der Respekt vor den starken Gegnerinnen aus dem ganzen Bundesland. Wir können sehr stolz sein, dass unsere Schülerinnen zu den besten Schulturnmannschaften aus ganz Bayern gehören und am Ende in einem sehr starken Finale mit einem 6. Platz nach Hause gefahren sind.

Im Schuljahr 2018/19 konnte unser Gymnasium das erste Mal seit langem wieder eine weibliche Handballschulmannschaft stellen.

Los ging es für die Mädels am 03.12.18 mit dem Bezirksfinale in München gegen das Louise-Schröder-Gymnasium, das Maria-Theresia-Gymnasium und das Pestalozzi-Gymnasium. Während die Partien gegen die beiden erstgenannten Gegner noch souverän und deutlich gewonnen wurden (16:1 gegen LSG, 13:3 gegen MTG), lief das Bunkerteam im letzten Spiel zunächst einem Rückstand hinterher. Durch Kampfgeist und Einsatz drehte man den Spielstand aber noch, so dass unsere Spielerinnen nach einem spannenden Match mit einem Endstand von 6:4 gegen das Pestalozzi-Gymnasium als Sieger vom Platz gingen.

Als Bezirkssieger reisten die Mädels dann am 12.02.19 unter Leitung von Herrn Then mit dem Bus nach Vöhringen zu den Südbayerischen Schulmeisterschaften im Handball. Aus den übrigen südbayerischen Bezirken hatten sich hierfür die Mannschaften des Gymnasium Prien, des Gymnasium Landshut und des Illertal-Gymnasium Vöhringen qualifiziert. Im ersten Spiel gegen Prien (wurde später auch südbayerischer Meister) verlor unser Team klar mit 6:16, was vor allem an der mangelnden Chancenverwertung, der körperlichen und technischen Überlegenheit des Gegners und an der Offensivdeckung unserer wurfgefährlichsten Spielerin lag. Im folgenden Spiel gegen Landshut präsentierten sich die Fürstenrieder Mädels willensstärker und so gestaltete sich das Match bis zum Schluss relativ ausgeglichen. Gegen Ende verhinderten jedoch vermehrte Fehlpässe und einfache Kontergegentore ein Happy End und wir unterlagen mit 7:10. Somit war ein Weiterkommen zu den Bayerischen Meisterschaften leider unmöglich. Folglich sah man im letzten Spiel gegen Vöhringen, dass die Spielerinnen die Motivation und den Siegeswillen etwas verloren hatten, und so verabschiedete sich das Team vom Bunker mit einer klaren Niederlage (3:11). Man war sich aber einig, dass die Teilnahme an der Südbayerischen Meisterschaft trotzdem eine tolle Erfahrung war, man stolz auf sich sein kann und es allen mächtig Spaß gemacht hat.

Auch am Ende des vergangenen Schuljahres konnten sich viele Schüler wieder mit ihren Lehren im Fußball messen. Traditionell stellen dazu die Zehntklässler, die Q11 und die Q12 jeweils ein Team, das am Nachmittag des Bunker-Sommerfestes gegen die Lehrermannschaft antreten kann. Im zurück­liegenden Sommer verweilte die Q11 jedoch auf Studienfahrt, sodass sich nur eine Rumpftruppe des Abiturjahrgangs 2019, die motiviert auftretenden Zehntklässler und das Lehrerteam der Hitzeschlacht bei 33°C Schattentemperatur stellten.
Nachdem die Pädagogen bereits im ersten Spiel den Abiturienten den Zahn zogen und diese sich fortan mit Ausreden bzgl. ihrer Fitness durch den Nachmittag quälten, war den Zuschauern schnell klar, dass entweder die Zehntklässler oder die Lehrer das Rennen um den Turniersieg machen sollten.
Aufgrund der – zugegebenermaßen deutlichen – Überlegenheit in den Bereichen Ausdauer und Technik konnten sich letztlich die Jungen der 10. Klasse durchsetzen und verbleiben bis zum nächsten Sommer Sieger des Lehrer-Schüler-Fußball-Turniers am Bunker.

In diesem Jahr starteten wir mit vier Staffeln – jede lief gemeinsam die Strecke eines Marathons rund um die Regattastrecke in Oberschleißheim. Trotz des Regens waren wir hochmotiviert und konnten uns danach wahrlich auf die Schultern klopfen: Alle LäuferInnen bewältigten die 10,2 km in weniger als einer Stunde.

Wintersportwoche

Jedes Jahr machen wir uns zu Beginn des Jahres nach Maria Alm auf zu einer Woche voller Spaß im Schnee, Skifahren und gemeinsamen Aktionen in unserer schönen Unterkunft direkt an der Piste.

Hier die Eindrücke einiger Schülerinnen:

Probier‘s mal mit Gemütlichkeit

umgedichtet von Mara, Cosima, Lene, Luise, Helena und weiteren Mädchen aus den Klassen 7c/d

Probier‘s mal mit Gemütlichkeit mit Ruhe und Gemütlichkeit

Saust du die Piste und den Berg hinab.

Und wenn du stets gemütlich bist

Und gerne auf der Piste liegst

Dann nimm es dir egal von welchem Fleck.

Was soll ich woanders, wo’s mir nicht gefällt.

Ich geh nicht fort hier, auch nicht für Geld.

Der Schnee der flattert durch die Welt,

So wie es ihm grad so gefällt.

Und hebst du deinen Ski,

Dann fliegst du schnell dahi.

Probier’s mal zwei, drei, vier.

Denn mit Gemütlichkeit kommt auch das Glück zu dir.

(Wie denn?)

Es kommt zu DIR!

Impressionen vom Skilager 2020

Wahlfächer

An unserem Gymnasium werden verschiedenste Wahlkurse angeboten. Hier Beispiele aus den letzten Schuljahren:

  • Basketball
  • Fußball weibl.
  • Geräteturnen
  • Badminton
  • Förderschwimmen
  • Handball
  • Bewegungskünste
  • Rugby
  • Akrobatik

Oberstufe

Allgemeines

Jede/r Oberstufenschüler/-in muss in den vier Semestern mindestens eine Individual- und eine Mannschaftssportart belegen.

Angeboten werden am Gymnasium abhängig von den räumlichen Gegebenheiten und den Schülerzahlen jeweils eine Auswahl der Einzelsportarten Leichtathletik, Schwimmen, Gymnastik /Tanz und Gerätturnen sowie der Ballsportarten Fußball, Volleyball, Handball und Basketball. Zusätzlich werden in der Q12 regelmäßig die Rückschlagsportarten Badminton oder Tischtennis angeboten. Genaueres zum Lehrplan der Oberstufe ist hier zu finden. Prüfungsanforderungen werden hier spezifiziert.

Seminare

In der Q 11 und Q12 werden aktuell folgende Sportseminare durchgeführt:

W-Seminar: Olympische Spiele:

„Sport ist mehr als Bewegung. Es lohnt sich, auch seine gesellschaftspolitischen Aspekte kennenzulernen, denn München bietet als Ausrichtungsort der Olympischen Sommerspiele 1972 die Möglichkeit, sich exemplarisch mit der Geschichte und Organisation, den Symbolen und Zeremonien sowie den Sportarten, den Sportlern der wirtschaftlichen Bedeutung, aber auch den Kontroversen der Olympischen Spiele auseinanderzusetzen, um die ganzheitliche Bedeutung des Sports für den Einzelnen und die Gesellschaft zu erfassen.“

Sportadditum

Wir freuen uns sehr seit dem Schuljahr 2019 ein Sportadditum anbieten zu können. Neben vier intensiven Semestern Sportpraxis, in denen der Schwerpunkt auf ausgewählte Sportarten gelegt wird, legen die Teilnehmer/-innen eine Abiturprüfung im Fach Sporttheorie ab. Das inhaltliche Spektrum reicht hier von Anatomie, Physiologie, Trainingslehre, Bewegungslehre und Sportpsychologie bis hin zu Sport und Gesundheit. Mehr Infos gibt’s in der Slideshow!