Werden Sie Teil unserer „Bunker“-Familie!

Das Gymnasium München Fürstenried ist mittlerweile über 50 Jahre alt. Seit Beginn an Teilen wir den Gebäudekomplex an der Engardiner Straße 1 mit der Staatlichen Realschule München II, Josef-Fraunhofer-Schule – eine Hausgemeinschaft, die über die Jahre immer mehr zusammengewachsen ist. Im Volksmund wird unsere Schule auch der „Bunker“ genannt, was auf sein äußeres Erscheinungsbild zurückzuführen ist. Auch wenn das Gebäude inzwischen unter Denkmalschutz steht, wirkt die Architektur des Brutalismus mit dem typischen Sichtbeton nach außen massiv und kühl. Ganz im Gegenteil zum schulischen Innenleben: Denn für seine aktive Schulfamilie, gute Bildung und einen respektvollen Umgang ist der Bunker weit über die Grenzen Münchens hinaus bekannt.

Sind Sie neugierig geworden? Dann erfahren Sie in unseren FAQs mehr über unsere besondere Schule im Münchner Süden:

Anmeldung 5. Jahrgangsstufe
Wenn Sie Ihr Kind für die 5. Jahrgangsstufe anmelden möchten, ist die digitale Online-Anmeldung sowie die Abgabe des Übertrittszeugnisses im Original dringend erforderlich. Alle Informationen zum Anmeldeverfahren finden Sie demnächst hier.

Anmeldung ab Jahrgangsstufe 6
Sollten Sie und Ihr Kind an einem Schulwechsel in einer höheren Jahrgangsstufe interssiert sein, melden Sie sich bitte direkt bei unserem Sekretariat:

Gymnasium München Fürstenried
Engadiner Str. 1
81475 München

Tel.:     089 – 233 43 120
Fax:     089 – 233 43 142
info@gymnasium-fuerstenried.de

Das Gymnasium Fürstenried bietet naturwissenschaftlich-technologische und sprachliche Ausbildungsrichtungen mit Englisch oder – und das ist eine Besonderheit! – auch Latein als erster Fremdsprache an:

In einer Vielzahl unterschiedlichster Wahlkurse haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre persönlichen Neigungen zu vertiefen. Musisch-kreative Angebote (wie z.B. Theater, Chor, Orchester, Band, Instrumentalunterricht) werden ergänzt durch Sportkurse (wie z.B. Triathlon, Judo, Tanzen, Schwimmen), durch verschiedene Arbeitsgemeinschaften (AGs) (wie z.B. Politik und Zeitgeschichte, Aquarium, Schulgarten oder Schulsanitäter) sowie durch AGs im Rahmen der Schülermitverantwortung. Zudem können die Schülerinnen und Schüler in den Pausen in unserer Schulbücherei “Lesehöhle” in fremde Welten eintauchen oder sich in der „Bewegten Pause“ auf dem Sportplatz aktiv bewegen.

Unsere offene Ganztagesschule bietet ein rhythmisiertes Nachmittagsprogramm mit Hausaufgabenbetreuung und unterschiedlichen Kreativ- sowie Sportangeboten. Genauere Auskünfte finden Sie hier.

Wir empfehlen gerade für jüngere Schülerinnen und Schüler täglich eine möglichst gesunde Brotzeit für die Pause mitzunehmen. Darüber hinaus gibt es einen Kiosk-Verkauf, an dem kleinere Mahlzeiten und Getränke erworben werden können. In unserer Mensa wird frisch gekocht und vor Ort ein täglich wechselndes Menü mit mindestens zwei Gerichten (davon eines vegetarisch) angeboten. Den aktuellen Speiseplan finden Sie wöchentlich auf unserer Homepage. Derzeit kostet ein Einzelmenü 6,00 €, die 10er-Karte 55,00 €.

Auslandserfahrungen tragen heute wesentlich zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei. Sie sind zu einer Grundvoraussetzung für viele Studiengänge und Berufsbereiche geworden. Das Gymnasium Fürstenried trägt dieser Entwicklung mit Austauschprogrammen (u. a. nach England, Frankreich und Italien) Rechnung. Längere Auslandsaufenthalte werden ausdrücklich unterstützt, denn Studienfahrten fördern das Gemeinschaftserlebnis unter den Schülerinnen und Schülern und ermöglichen ein angeleitetes Kennenlernen und Verstehen fremder Kulturen. Unsere Fahrten- und Austauschprogramme finden Sie hier im Überblick.

In unserer täglichen Arbeit nehmen neben dem Unterricht verschiedene pädagogische Projekte einen besonderen Stellenwert ein. Zudem erleichtern etwa Mediatoren aus der Mittel- und Oberstufe den Schülerinnen und Schülern der 5. Klassen den Einstieg in die neue Schule und begleiten sie durch das erste Schuljahr. Unsere Schulpsychologin (StRin Moll), die Beratungslehrerin (StDin Krüsken) und die Schulsozialpädagogin (Frau Majak) sowie alle anderen Lehrkräfte stehen allen Schülerinnen und Schülern bei etwaigen Problemen zur Seite und können sowohl von Schülerinnen und Schülern als auch von Erziehungsberechtigten kontaktiert werden.

Des Weiteren helfen ausgebildete Streitschlichterinnen und Streitschlichter in Konfliktfällen individueller Art und bei Problemen in Klassen. In der Unter- und Mittelstufe stehen den Schülerinnen und Schülern in regelmäßigen Abständen „Zeit-für-uns-Stunden“ (Zfu-Stunden) zur Verfügung.

Einen Überblick über unser Pädagogisches Angebot finden Sie hier.

Seit März 2014 gibt es an unserer Schule eine Begabtengruppe „ISG-Bunker“. Ziel unserer Begabtenförderung ist es, interessierten Schülerinnen und Schülern Inhalte anzubieten, die weit über den Unterricht am Gymnasium hinausgehen. Genauere Informationen finden Sie hier.

Elternbeirat, SMV sowie Förderverein stellen die Bindeglieder zwischen Schule und Elternschaft dar. Das Gymnasium Fürstenried ist für das aktive Engagement der Elternschaft, die offene Kommunikation und intensive Zusammenarbeit sehr dankbar. Zusammen werden in jedem Schuljahr zahlreiche Projekte und Veranstaltungen umgesetzt.

Im Februar 2024 wurde das Gymnasium Fürstenried in das Netzwerk der UNESCO-Projektschulen aufgenommen.  Wir haben uns damit entschlossen den 17 Zielen für Nachhaltige Entwicklung zu folgen. Dabei geht es uns darum, diese 17 globalen Nachhaltigkeitsziele, auf Englisch „Sustainable Development Goals“ (SDGs), als Wegweiser für unser eigenes nachhaltige Handeln zu nutzen und nach dem Motto „Tu Du’s“ vor Ort in unserem Schulalltag zu thematisieren und umzusetzen. Genauere Informationen zu unserem Engagement finden Sie hier.

Neben der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) betrachten wir die Politische Bildung und den Bereich der Naturwissenschaften mit dem Schlagwort MINT (für die Fächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) als wesentliche Ziele unseres schulischen Erziehungsauftrags.
Aber auch die Begleitung unserer Schülerinnen und Schüler in der Beruflichen Bildung über mehrere Jahrgangsstufen hinweg ist uns ein wichtiges Anliegen. Hierbei arbeiten wir mir verschiedenen Partnern zusammen.

Unsere Schule ist vollständig digital ausgestattet und verfügt, wie alle Münchner Schulen, über ein eigenes WLAN. Bei der Verwendung von digitalen Medien legen wir sehr großen Wert darauf, dass diese während des Unterrichts und auf dem Schulgelände ausschließlich für schulische Zwecke genutzt werden. Hierfür stehen verschiedene Computerräume und Tablet-Koffer zur Verfügung. Die Nutzung von Smartphones ist nur mit der ausdrücklichen Zustimmung der jeweiligen Aufsichtsperson gestattet.

Ab der 9. Jahrgangsstufe ist es den Schülerinnen und Schülern in Rücksprache mit den Lehrkräften erlaubt eigene mobile Geräte wie Tablets oder Desktops zu benutzen. Mit dem Schuljahr 2024/25 wurden im Rahmen des Förderprogramms der Bayerischen Staatsregierung „Digitale Schule der Zukunft“ (DSdZ) ab der 10. Jahrgangsstufe iPad-Klassen eingeführt.

Text: Gregor Pelger
Bild: Lisa Wiedemann