Religion
„Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben.“
Joh 14,6
Vorstellung des Faches
Im konfessionell gebundenen Religionsunterricht treten die jungen Menschen von ihren unterschiedlichen Lebenswelten her in reflektierten Dialog mit dem kirchlichen Glauben. Ausgehend von der christlichen Überlieferung erschließen die Schüler einen religiösen Zugang zur Wirklichkeit und erarbeiten in diesem Horizont tragfähige Lebensperspektiven. Religion versteht sich in diesem Zusammenhang als Paradigma der Wahrnehmung einer Dimension von Wahrnehmung, wobei der Religionsunterricht im Dialog mit anderen Religionen die Außenperspektive und bei der Begegnung mit der eigenen Religion die Innenperspektive einnimmt.
Ausgehend von der bildenden Kraft des Evangeliums und der kirchlichen Verkündigung begleitet der Religionsunterricht die jungen Menschen in ihrer Selbsterfahrung und Identitätsfindung, die in der Begegnung mit dem Absoluten zur Entdeckung der Bedeutung persönlich verpflichtender Wahrheit führt.
Der Religionsunterricht steht prinzipiell auch ungetauften Schülern offen.
Mehrere Lernbereiche fügen sich zum Religionsunterricht zusammen: Biblische Botschaft, christlicher Glaube und Weltdeutung, christliche Spiritualität, christliche Ethik und Lebensbewältigung, Kirchengeschichte, interreligiöses und interkulturelles Lernen.
Schulpastoral
Das Theaterspiel als Tradition
Das Theaterspiel ist seit Generationen gute Tradition besonders auch an christlichen Schulen. Benediktiner und Jesuiten haben zum Beispiel in ihren Schulen Theaterstücke eingesetzt, um den sprachlichen Ausdruck sowie die Anwendung des Lernstoffes zu vertiefen. An unserer Schule ist das Weihnachtsspiel fester Bestandteil des Jahres. Jährlich stehen verschiedene Fragestellungen im Fokus, die einen neuen Blickwinkel auf die vermeintlich bekannte Weihnachtsgeschichte eröffnen. Mal steht Josef im Mittelpunkt, mal sind es die Hirten, dann wieder die Drei Weisen aus dem Morgenland. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass wir das Weihnachtsspiel nicht als Teil der Theateraktivitäten an der Schule verstehen, sondern als Szenisches Spiel im Rahmen der aus kultureller Tradition erwachsenden Identitätsbildung.
Unterrichtsprojekte
Das Heilige Land erzählt
Lessing bezeichnete die Frage, was uns das Schicksal eines Menschen angehen solle, das weit über 1000 Jahre zurückliegt, als den garstigen Graben der Geschichte, der uns vom Leben des Jesus von Nazareth trennt. Diesen Graben zu überwinden ist Aufgabe des Religionsunterrichts und kann unter anderem über das ästhetische Erleben der Lebensgeschichte Jesu gelöst werden. Wenn die Schüler in der Unterstufe eine Karte mit den Stationen im Leben Jesu malen, lernen sie, genau hinzusehen. Sie müssen Städte und Dörfer in entsprechender Größe und angemessenen Abständen auf der Karte einzeichnen, sie müssen Wüste und Grünland farblich so verteilen, wie es den geografischen Gegebenheiten entspricht. Zudem aber zeichnen wir nach dem Vorbild mittelalterlicher Stationenbilder auch sprechende Gegenstände in die Karte ein: Schweine stürzen sich in den See, eine Schlange ringelt sich am gefährlichen Abgrund, im Stall steht der Ochs neben dem Esel. So beginnen die Karten zu sprechen; da jedoch jeder Schüler seine eigene Karte malt, sprechen diese auch vom Schüler selbst, sodass wir als Betrachter etwas von unseren Schülern und von Jesus zugleich erfahren. Die abgedruckten Karten stammen von Schülern aus der sechsten Jahrgangsstufe.
Das Lied vom Liebestraum
Ob Liebesfreud‘ und Liebesleid zu einem gelungenen Leben gehören, ist in den Religionen umstritten. Für Christen gilt das Gebot der Nächstenliebe, zu deren Formen auch die Liebe zwischen Mann und Frau zu zählen ist. Schon im Buch Genesis heißt es, es sei nicht gut, dass der Mensch alleine sei. Der Weisheitslehrer Kohelet empfiehlt seinen Lesern, die Zeit zu nutzen, indem sie mit dem Menschen, den sie lieben, die Zeit unter der Sonne genießen, die Gott ihnen gewährt. Die Liebe ist von jeher ein Unterrichtsthema, das dazu anregt, über sie zu informieren und eigene Vorstellungen von Liebe zu entwickeln. Als Ausdrucksform wird seit jeher das Liebeslied genutzt. Menschen sollten nicht stumm bleiben müssen, wenn es um Dinge der Liebe geht. Die Liebe thematisieren auch die Lieder, die Schüler der 9. Jgst. im Unterricht geschrieben haben. Eines davon ist hier abgedruckt.
In der Stille sah ich hinauf zu dir,
es war Nacht und der Mond war wie du.
So glänzend, vertraut und weit weg wie du.
Dennoch greifbar nahe.
Alles scheint mir so vertraut, als würde ich es kennen,
als käme es von dir.
Doch wie kann ich dich kennen,
wenn ich doch nichts von dir weiß?
Wo bist du? Wenn nicht hier.
Wo bist du? Wenn nicht bei mir.
In jeder Blume, in jedem Tier,
in jedem Windstoß erscheinst du mir.
Mein Liebster, wo bist du?
Wenn doch nicht hier.
Alles scheint mir so vertraut, als würde ich es kennen,
als käme es von dir.
Doch wie kann ich dich kennen,
wenn ich doch nichts von dir weiß?
Mein Herz ist voll von dir, ich weiß,
du bist immer bei mir.
In mir liegt ein Stück von dir.
Es schützt mich, es wacht, wie die Mutter in der Nacht.
Ich weiß, in dir ist auch ein Stück von mir,
welches wacht,
gib trotzdem immer auf dich Acht.
Alles scheint mir so vertraut, als würde ich es kennen,
als käme es von dir.
Doch wie kann ich dich kennen,
wenn ich doch nichts von dir weiß?
Wir waren mal Eins.
Kannst du dich daran erinnern?
Mein Liebster, ich wünschte, du wärst wieder mein.
Auch wenn das Stück sich niemals wieder vereint.
Wir hatten gehofft, es wäre für immer.
Ich habe gehofft, es wäre für immer.
Nun bist du hier, stehst vor mir.
Wir sind zusammen, wie ich es wünschte,
doch nun weiß ich, Liebe hält nicht für immer.
Alles scheint mir so vertraut, als würde ich es kennen,
als käme es von dir.
Doch wie kann ich dich kennen,
wenn ich doch nichts von dir weiß?
Siddhartha, was macht uns glücklich?
Hermann Hesses Roman „Siddhartha“ erzählt die spirituelle Reise des Brahmanensohnes Siddharta, der sich mit seinem Freund Gowinda auf die Suche nach Weisheit und Erkenntnis macht. Auf dem Weg probiert der junge Mann die Optionen seiner Kultur und Zeit aus, die zu einem gelingenden Leben führen können: Askese, Sinnenfreuden, Familiengründung, Erfolg im Beruf und die Lehre bei einem Weisen erfüllen Siddhartha trotz des erlebten Glückes nicht mit seelischem Frieden, den er erst findet, als er sich als Fährmann an einem Fluss für immer niederlässt; dort verliert er alles, was er erworben hatte: Reichtum, Sohn, Frau und seinen Freund Gowinda, um die Erkenntnis zu erhalten, dass all dies im Fluss des Lebens wiederkehrt, weil es immer schon gewesen ist. Nach der Erstbegegnung mit dem Text haben die Schüler die einzelnen Kapitel in Szenen umgeschrieben, die sie dann als Schattentheater vor zwei anderen Zehnten aufgeführt haben.
Unsere kleine Ausgabe vom neuen Testament
Das Leben Jesu ist zugleich eine Folge biografischer Ereignisse, die die Person Jesu von Nazareth als Mensch seiner Zeit erzählen. Zugleich sind diese Ereignisse auch Vorbildmomente, die uns zum Nachahmen anregen sollen. Im Unterricht ist der Raum, dieses Nachahmen als Bibliodrama emotional erfahrbar zu machen; aber auch zeichnerisch können wir den Ereignissen einen künstlerischen Klangraum geben. Dabei geht es unter anderem darum, dass die Schüler als Gruppe malerisch sichtbaren Anteil nehmen, indem sie das Allgemeine, Menschliche, mit dem Persönlichen, Eigenen verbinden. Diesem Zweck dienen Schablonen für die Figuren und den Rahmen der Bilder, die die Schüler nach dem Vorbild der Decke von Zillis, einem Ort in der Schweiz abgenommen haben. Die Gestaltung der Bilder zu einzelnen Stationen im Leben Jesu erhalten so einen Jesus, der in jedem Bild, gleichgültig, welcher Schüler es gezeichnet hat, wieder erkannt werden kann. Zugleich hat jeder Schüler die Freiheit, diesen Jesus farblich und in seiner Position im Bild und seiner hinwendenden Gebärde zu den nächsten Menschen selbst zu gestalten. So haben wir in der fünften Jahrgangsstufe als Religionsklasse eine eigene kleine Ausgabe des neuen Testaments geschaffen.
Aktuelles
- Aus dem Unterricht: Diashow zeigt OstergeschichteDie vorliegende Diashow über des Leben Jesu von Nazareth wurde von SchülerInnen der sechsten Jahrgangstufe gestaltet.
- Diashow zur WeihnachtsgeschichteDie Bilder erzählen die Weihnachtsgeschichte, wie sie in den Evangelien überliefert ist. Mit den Bildern sollen Sie die besten Weihnachtswünsche der Religionsgruppe der 8. Jahrgangsstufe erreichen.
- Die 7. Klassen besuchen die Pasinger Moschee im März 2022Gerade in unseren Tagen ist es besonders wichtig, etwas über andere Kulturen und ihre Religionen zu erfahren. Noch nie haben sich die Menschen so global bewegt und vernetzt wie in heutiger Zeit. Auch wir Schüler:innen sollen lernen, aufgeschlossen und neugierig anderen Glaubensrichtungen gegenüber zu sein.