Wirtschaft und Recht
…klingt doch nicht schlecht!
- Wozu braucht´s das Recht überhaupt? (Funktionen des Rechts)
- Wann darf ich was kaufen? (Geschäftsfähigkeit)
- Ab wann und in welchem Umfang muss ich gerade stehen für den Mist, den ich mache? (Deliktsfähigkeit und Strafmündigkeit)
- Welche Rechte hab ich, wenn mein nagelneues I-Pad spinnt? (Sachmangel)
- Wie funktioniert denn die Wirtschaft? (Kreislaufmodell)
- Worauf muss ich achten, wenn ich mein eigenes Unternehmen aufmachen will? (Unternehmensgründung)
- Was mach ich nur mit meinem Geld? (Anlagemöglichkeiten)
- Zocken will ich eigentlich nicht! (Wertpapiere, Börse)
- Brauch ich das überhaupt? (Bedürfnisse, Bedarf, Nachfrage)
- Alles in Euro zahlen und über jede Grenze kommen.
Wie kams dazu? (Europa) - Wie geht´s weiter mit Europa? (Aktuelle Entwicklungen)
- Deutschland in Europa, Europa in der Welt (Globalisierung)
Fachprofil
Ziele und Inhalte
Grundkompetenzen:
- mit Zahlen, Fachtexten und Graphiken arbeiten: Informationen beschaffen, auswerten, aufbereiten, argumentieren, präsentieren
- Lösungsstrategien entwickeln und rationale Entscheidungen treffen: bewerten, beurteilen, entscheiden
- in Modellen denken: zusammenfassen, vereinfachen, strukturieren, anwenden
- vernetzt denken: komplexe Einflussfaktoren erfassen, Zusammenhänge herstellen
- Arbeit organisieren: Arbeitsabläufe analysieren, strukturieren, evaluieren
Jahrgangsstufe 9
- Themen aus der Erfahrungswelt der Jugendlichen im Bereich des privaten Haushalts.
- Anschließend wird die einzelwirtschaftliche und privatrechtliche Sicht um die Perspektive des Unternehmens erweitert.
Jahrgangsstufe 10
- Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge in Deutschland, Europa und der Welt. Das zunehmende Abstraktionsvermögen der Jugendlichen ermöglicht dabei bereits die Anwendung volkswirtschaftlicher Modelle.
Link zum Lehrplan der 10. Jahrgangsstufe
Jahrgangsstufen 11 und 12
Schaffung eines Bewusstseins für
- das Zustandekommen von Zielkonflikten im Rahmen rechtlicher und ökonomischer Gestaltungsmöglichkeiten.
- verantwortungsvolle wirtschaftspolitische Entscheidungen auf der Basis einer fundierten Analyse der Sachlage, der zugrundeliegenden Annahmen und einer wertorientierten Beurteilung.
Roter Faden der Berufsorientierung
- Tag der Berufsorientierung in Jahrgangsstufe 9 zusammen mit der AOK Bayern: Training von Bewerbungsgespräch und Assessment-Center
- Betriebserkundung bei der Stadtsparkasse München in Jahrgangsstufe 9
- Darüber hinaus besteht für die Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe die Möglichkeit ein freiwilliges Betriebspraktikum zu absolvieren.
- Veranstaltungen zur Berufsorientierung in der Oberstufe: Assessment-Center Training, Besuch der Vocatium-Messe u.v.m.
Planspiel Börse ab Jahrgangsstufe 10
Partnerschule Verbraucherbildung
Egal ob Ernährung, Umwelt, Konsum oder Medien – Jugendliche und junge Erwachsene benötigen für tägliche Entscheidungen im Alltag Wissen und Kompetenzen. Diese sollen unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur in der durch das Kultusministerium angedachten Projektwoche erwerben. In einer Vielzahl von fächerübergreifenden Projekten machen wir sie das ganze Schuljahr über fit für den Alltag. – Und das so erfolgreich, dass wir seit dem Schuljahr 2017/2018 die Auszeichnung als „Partnerschule Verbraucherbildung“ tragen dürfen. Weitere Infos erhalten Sie unter folgendem Link:
https://www.verbraucherbildung.bayern.de/schule/partnerschule/index.htm
Seminare
Die Fachschaft bietet ein wechselndes Angebot an P-Seminaren wie beispielsweise „Börsenprofi“ oder zum Thema Unternehmensgründung.
Aktuelles
- Gesunder Pausenverkauf “Bunker Brotzeit”Am 13. Dezember startete erstmals der neue Pausenverkauf “Bunker-Brotzeit” mit einem reichhaltigen Angebot an gesundem und leckeren Essen.
- Das Gymnasium Fürstenried als “MINT-freundliche Schule” ausgezeichnetAm 06. Dezember wurde das Gymnasium Fürstenried zusammen mit 85 Schulen mit dem Titel “MINT-freundliche Schule” in den Münchner Räumen von Google Deutschland geehrt. Die Ehrung übergeben auf den Fotos vlnr: Dr. Sebastian Groß, Mathworks; Jörg Iske, PTC; Dr. Julia Freudenberg, Hacker School; Christian Fischer, MINT Zukunft/DTAG; Digitalstaatsminister Dr. Fabian Mehring; Thomas Sattelberger, MINT Zukunft; Elke Thoma, Google Germany; Werner Battke, VDE; Judith Herrmann, MINT Zukunft; Dr. Wolfgang Mutter, STMUK; Dr. Christof Prechtl, vbw.
- „Gute gesunde Schule Bayern“ – wir sind wieder dabei!Das Gymnasium Fürstenried konnte sich in Folge zum dritten Mal durch ein umfangsreiches Angebot im Programm „gute gesunde Schule Bayern“ behaupten.